Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist:
Martina Krämer Krankengymnastik
Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und Ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Anonyme Informationen dieser Art werden von uns statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Webseitenserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem über Ihren Computer und Ihre Verbindung zum Internet.
Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.
In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.
Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (folgend: Google). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics.
Zusätzlich oder als Alternative zum Browser-Add-On können Sie das Tracking durch Google Analytics auf unseren Seiten unterbinden, indem Sie diesen Link anklicken . Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät installiert. Damit wird die Erfassung durch Google Analytics für diese Website und für diesen Browser zukünftig verhindert, so lange der Cookie in Ihrem Browser installiert bleibt.
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.
Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.
Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/
Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.
Unsere Webseite nutzt das Google Conversion-Tracking. Sind Sie über eine von Google geschaltete Anzeige auf unsere Webseite gelangt, wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt. Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige klickt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten unserer Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Möchten Sie nicht am Tracking teilnehmen, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert oder Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „googleleadservices.com“ blockiert werden.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Opt-out-Cookies nicht löschen dürfen, solange Sie keine Aufzeichnung von Messdaten wünschen. Haben Sie alle Ihre Cookies im Browser gelöscht, müssen Sie das jeweilige Opt-out Cookie erneut setzen.
Diese Webseite verwendet die Remarketing-Funktion der Google Inc. Die Funktion dient dazu, Webseitenbesuchern innerhalb des Google-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Im
Browser des Webseitenbesuchers wird ein sog. „Cookie“ gespeichert, der es ermöglicht, den Besucher wiederzuerkennen, wenn dieser Webseiten aufruft, die dem Werbenetzwerk von Google angehören. Auf
diesen Seiten können dem Besucher Werbeanzeigen präsentiert werden, die sich auf Inhalte beziehen, die der Besucher zuvor auf Webseiten aufgerufen hat, die die Remarketing Funktion von Google
verwenden.
Nach eigenen Angaben erhebt Google bei diesem Vorgang keine personenbezogenen Daten. Sollten Sie die Funktion Remarketing von Google dennoch nicht wünschen, können Sie diese grundsätzlich
deaktivieren, indem Sie die entsprechenden Einstellungen unter http://www.google.com/settings/ads vornehmen.
Alternativ können Sie den Einsatz von Cookies für interessenbezogene Werbung über die Werbenetzwerkinitiative deaktivieren, indem Sie den Anweisungen unter http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp folgen.
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder, abgesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bitte wenden Sie sich dazu an unseren Datenschutzbeauftragten. Die Kontaktdaten finden Sie ganz unten.
Damit eine Sperre von Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden. Sie können auch die Löschung der Daten verlangen, soweit keine gesetzliche Archivierungsverpflichtung besteht. Soweit eine solche Verpflichtung besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch.
Sie können Änderungen oder den Widerruf einer Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft vornehmen.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an: physio.martina@web.de
Die Datenschutzerklärung wurde mit dem Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG erstellt.
Verarbeitungstätigkeit-Dokumentation
1. Angaben zum Verantwortlichen
Martina Krämer
Physiotherapie
Kommerscheidterstr.2
52385 Nideggen – Schmidt
Verantwortlicher: Martina Krämer
Mobil : 0176 84817618
physio.martina@web.de
2.Grundsätzliche Angaben zur Verarbeitung
1. Die Dokumentation der Patientendaten erfolgt per Karteikarte.
2.. Die Abrechnung geht via Übergabe Einschreiben per Post an
Opta data Abrechnung GMBH
45097 Essen
Vertrag liegt vor.
3. Termine werden über Telefon verarbeitet.
4. Lohn-und Gehaltsabrechnungen der Mitarbeiter erfolgen in
Zusammenarbeit mit
Hedwig Kehren
Eiswiese 4
52349 Düren
Sie übermittelt verschlüsselt über sv.net Meldungen zur Sozialversicherung und Kranken-
kassenbeiträge meiner Mitarbeiter/innen zu den Krankenkassen sowie über elster/elstam Lohnssteuer-
Anmeldungen und Lohnsteuer-Bescheinigungen an das Finanzamt Düren.
Schweigepflichtentbindung liegt vor.
5. Manuelle Verarbeitung
6. Verarbeitung der Daten erolgt an der Reception. Verordnung,Anmeldebogen und Schweigepflichentbindung
liegen im separatem Ordner alphabetisch geordnet.
Abrechnung der Kassenpatienten geht an Opta data. Speicherung der Daten bei Opta data auf 10 Jahre.
7. Mit Privatpatienten gehe ich einen Behandlungsvertrag ein.Diese sind in einem separaten Ordner abgeheftet.
Die Abrechnung von Privatpatienten sowie BG Verordnungen erfolgt per PC in meinem Büro in der
Eichheckstr.50,52385 Nideggen-Schmidt von mir selbst.
Die Belege werden in Papierform im Ordner gespeichert.
Nach 10 Jahren werden die Rechnungen per Aktenvernichter gelöscht.
8. Karteikarten werden in Karteikartenkisten sortiert.Diese und die Ordner werden in einem abschliessbaren
Raum verwahrt.
3.Allg.datenschutzrechtliche Anforderungen
1. Befundberichte werden in Papierform in einen separaten Ordner sortiert.
2. Wellnessbehandlungen erfolgen auf Gutscheine.
3. Unterschrift eines Kindes unter 16 Jahren erfolgt nur nach schrift-
licher Einwilligung eines Elternteils.
4. Die erhobenen Daten sind erforderlich zur Behandlung der Patienten und
den damit verbundenen Vorgängen:Abrechnung,Behandlungsbearbeitung.
Die Vertraulichkeit ergibt sich aus der Schweigepflicht des Berufsstandes.
5. Es werden nur Daten erhoben,die für die Durchführung der Behandlung
notwendig sind.Unbefugte haben keinen Zugriff,da die Reception ständig
besetzt ist.Nach Betriebsschluß werden die Karteikästen in einem
Raum verschlossen.Die Praxis ist durch eine Arlarmanlage gesichert.
4.Erhebung der Daten
1. von Patienten
Angestellte
2. es werden folgende Daten erhoben:
- Gesundheitsdaten
- Abrechnungsdaten
- Adressdaten
- Geburtsdatum
- Kontaktdaten
- Lohn- und Gehaltsdaten
- Lebenslauf
- Name,Vorname
- Sozialversicherungsdaten
3. Die Daten stammen von den Betroffenen selbst.
5.Empfänger,denen die Daten mitgeteilt werden
1. von Patienten ; Receptionsfachkräfte, Therapeuten
2. von Angestellten: Finanzamt ,KK
6.Zugriffsberechtigte Personen
1. Receptionistin,Therapeuten
2. Arbeitsverträge liegen vor.
7.Auftragsdatenverarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt manuell.Es ist kein PC oder Tablet in der Praxis
vorhanden.
8.Informationspflicht bei Erhebung der Daten
Ein Informationsblatt für die Patienten liegt in mehrfacher Ausführung
zur Kenntnisnahme im Wartezimmer aus.
9.Regelfristen für die Löschung der Daten
Patientenakte 10 Jahre
Rechnungskopien 10 Jahre
Produktkarte Elektrogeräte 10 Jahre
Prüfprotokolle Elektrogeräte 10 Jahre
Bücher aus dem Verbandskasten 10 Jahre
Rechnungen 10 Jahre
Die Daten werden per Aktenvernichter gelöscht. Jeder Vorgang wird dokumentiert.
10.Beurteilung der Angemessenheit techn.und org.Maßnahmen
1. Elektrogeräte werden einmal im Jahr durch die Firma Hüskes
kontrolliert.
2. Ein PC ist nicht vorhanden.
Sie haben das Recht,der Speicherung ihrer Daten jederzeit zu widersprechen.Die Vernichtung der Daten erfolgt
in diesem Fall nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungspflicht.
Sie haben ferner das Recht,sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren,
wenn Sie der Ansicht sind,dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nich rechtmäßig erfolgt.
Die Anschrift lautet:
Landesbeauftragte für den Datenschutz und Informationsfreihet
Datenschutzbehörde NRW
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
15.08.2018
Hinweis zum Datenschutz
Es liegen keine Patientenakten frei herum.Dies ist auch dann gewährleistet,wenn Patientenakten mit in die Behandlungszimmer mitgenommen werden.
Auf dem Anmeldetresen werden keine für Unbefugte einsehbare Patienten-
akten für die nächste Behandlung zurechtgelegt.
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind angewiesen,Patientenakten nicht in Bereichen liegen zu lassen,wo diese von unbefugten Personen eingesehen
werden können.
Patientenakten sind abschließbar gelagert.Auch alte Patientenakten sind
entsprechend gesichert gelagert.
Am Empfang werden Gespräche mit Patienten so geführt,dass andere Patienten nicht mithören können.
Während der Behandlung ist sichergestellt,dass vertrauliche Gespräche mit Patienten geführt werden können,ohne dass Dritte mithören.
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind angehalten,auch untereinander Diskretion zu wahren.Alle sind darauf hingewiesen worden,dass die Schweigepflicht auch gegenüber Kollegen und Kolleginnen gilt.
Alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind über die Wahrung der Schweigepflicht informiert worden und wurden schriftlich auf das Datengeheimnis verpflichtet.
Telefaxgeräte sind so platziert,dass Unbefugte weder Zugriff noch Einsicht auf Dokumente haben.
Ein PC ist nicht vorhanden.